Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach tafel bienen hat nach 1 Millisekunden 93 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Sammelbienen'?

Rang Fundstelle
5% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0903, von Bienaimé bis Bienen Öffnen
. Tafel "Hautflügler"). Von dieser sind nach Farbe und Größe fünf Rassen zu unterscheiden: 1) Die einfarbig dunkle Biene (A. mellifica im engern Sinn), im nördlichen Europa bis zum 60. und 61.° nördl. Br., in ganz Mitteleuropa und in einigen Gegenden
4% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0990, von Bienengift bis Biener Öffnen
in Erdhöhlen und legen 5-7 glänzend weiße Eier. In Europa lebt nur eine im Sommer erscheinende Art, der Bienen- oder Immenwolf (Merops apaister L., s. Tafel: Kuckucksvögel II, Fig. 1), mit weißer Stirn, einem blauen Streif über dem Auge, einem schwarzen, blau
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0630, von Insektenbestäubung bis Insektenfressende Pflanzen Öffnen
. 1) Aculeata ( Bienen , s. d.; Apis , Tafel: Biene und Bienenzucht , Fig. 2, 3, 6; Euglossa , Tafel: Insekten I , Fig. 1; Nomada , Wespenbiene , s. d.; Taf. II , Fig. 2; Andrena , Erdbiene , s. d., Fig. 1; Vespa , Wespe , s. d., Fig. 3
3% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0907, von Bienenkorbhäuser bis Bienenzucht Öffnen
nördlich der Pyrenäen und der Alpen. Die Eier (s. Tafel "Eier I") sind glänzend weiß. Seine Hauptnahrung sind stechende Insekten, und er plündert häufig Bienenstöcke. In Griechenland schießt man ihn in großer Zahl wegen seines schmackhaften Fleisches
3% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1020, Verzeichnis der Illustrationen im II. Band Öffnen
1020 Verzeichnis der Illustrationen im II. Band. Beilagen. Seite Atlantischer Ozean, Karte der Tiefenverhältnisse 1 Auge des Menschen, Tafel 74 Augenkrankheiten, Tafel 78 Augsburg, Stadtplan 87 Australien, Karte 144 Autographen
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0661, von Dziatzko bis Eads Öffnen
kann ls. Tafel: Biene und Bienenzucht, Fig. 12). Mit Hilfe diefer Einrichtung entdeckte er, daß die Eier zu den Drohnen einer Befruchtung nicht bedürfen, also auch von den jungfräulichen Königinnen und selbst von den der Begattung gar nicht
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0235, von Hautgewebe bis Hautkrankheiten Öffnen
235 Hautgewebe - Hautkrankheiten. aufwachsenden Larven der Bienen, Wespen etc. werden zum Teil während des Heranwachsens gefüttert. Ihr sackartiger Magen endigt blind und kommuniziert nicht mit dem Enddarm, so daß eine Absonderung
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0912, von Biener bis Bier Öffnen
912 Biener - Bier. loches. Tritt im November der Winter ein, so stopft man bei Dzierzonstöcken den Raum zwischen dem eingesetzten Brett und der Thür mit warm haltendem Material, Moos etc., aus; bei frei stehenden Einbeuten stopft man auch
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0928, von Parthenien bis Parthenopäische Republik Öffnen
hervorbringen. Die Thatsache wurde zuerst bei Schmetterlingen (den sog. Sackträgern [Psyche] und dem Seidenschmetterling) sowie bei Bienen beobachtet, ist aber jetzt in vielen Fällen nachgewiesen. Bei den Bienen ist sie insofern normal mit der Entwicklung
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0011, Übersicht des Inhalts Öffnen
. Von K. Lampert, E. Krause u. a. Ameisen 21 - (Hochzeitsflug) 20 Auster 61 Biene 102 Blattläuse 106 Eierkunde 205 Fische 300 Fritfliege 344 Galvanotropismus 346 Heteromorphose 441 Kiefernspinner 520 Krokodile 556 Labyrinthfische
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0739, von Apis (Biene) bis Apocynum Öffnen
737 Apis (Biene) – Apocynum und hielt ihn für eine «Wiederholung» des Ptah. In der spätern Theologie, die alle Götter als Sonnengötter miteinander identifizierte
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0485, Weihen (Vögel) Öffnen
. Im Käfig wird er sehr zahm. Der Königsweih (roter Milan, Gabel-, Rötel-, Rüttelweih, Hühner-, Gabelgeier, Milvus regalis Cuv., s. Tafel »Raubvögel«, Fig. 5), 72 cm lang, 150 cm breit, mit etwas stärkerm, kurzhakigem Schnabel, sehr langen Flügeln
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0234, von Häute bis Hautflügler Öffnen
, zweiter Tenor; Bariton). Haute volée (franz., spr. ohtwóle, "hoher Flug"), die vornehme Gesellschaft. Hautflügler (Aderflügler, Hymenoptera, hierzu Tafel "Hautflügler"), Ordnung der Insekten, umfaßt Kerbtiere mit beißenden Mundteilen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0548, von Wesm. bis Wessel Öffnen
(Vespariae Latr.), Familie aus der Ordnung der Hautflügler, den Bienen nahestehende Insekten mit schlankerm, fast nacktem, meist gelb, auch weiß geflecktem Körper, meist deutlich gebrochenen und nickenden Fühlern, nierenförmigen, innen stark
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0926, Schutzmittel Öffnen
Epithelialwucherungen, die als Nägel, Krallen (z. B. bei den Katzen; s. Tafel: Schutzmittel der Tiere, Fig. 1), Klauen, Hufe und Sporen dieselben einmal gegen Verletzungen beim Gebrauch schützen, dann aber auch wirksame Waffen abgeben
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1005, von Lüneburger Erbfolgekrieg bis Lunel Öffnen
. Das Heidekraut wird als Viehstreu abgehauen (Plaggenwirtschaft), nur selten noch abgebrannt, um für den Buchweizen den Boden zu gewinnen. Die Blüte des Buchweizens gibt neben der des Heidekrauts eine treffliche Nahrung für die Bienen ab. Außer
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1007, von Blaschki bis Blasenkäfer Öffnen
finden sie sich besonders in Blüten. Der Getreideblasenfuß (Thrips cerealium Halid., s. Tafel "Falschnetzflügler"), 2 mm lang, nur beim Weibchen geflügelt, dunkel rostbraun, verursacht auf Roggen und Weizen das Fehlschlagen zahlreicher Körner
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0126, von Maitland bis Mâjâ Öffnen
Larven auskriechen, die in Blüten und von diesen aus auf Bienen zu gelangen suchen. Von der Biene gelangt die Larve (Bienenlaus) in die Bienenzelle und erleidet hier eine Hypermetamorphose (s. Blasenkäfer). Der blaue M. (M. proscarabaeus L.), bis
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0302, von Waag bis Wace Öffnen
, ist eingegangen. Waben, die aus Zellen bestehenden Nester vieler bienen- u. wespenartiger Insekten; s. Bienen, S. 905. Wabenkopfgrind, s. Favus. Wabenkröte (Pipa americana Laur., s. Tafel »Frösche«), Amphibie aus der Ordnung der Frösche
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0400, von Cochinchinahuhn bis Cochlearia Öffnen
, Admiral Bonald, unterwarf hierauf auf einem raschen Zuge (Dez. 1861 bis März 1862) die Städte Bien-Hoa am Dong-naï in Kambodscha, Long-lap (19. Febr. 1862) und Vinh-long (22. März), und nötigte auf diese Weise den Kaiser Tu-duk von Annam zur
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0907, von Hautekzem bis Hautkrankheiten (der Menschen) Öffnen
, eine von sehr zahlreichen Arten gebildete, wohl abgeschlossene Insektenordnung, deren bekannteste Formen Bienen, Wespen und Ameisen sind. Die H. sind von sehr verschiedener Größe; einige Schlupfwespen sind nur ¼ mm lang, manche tropische Raubwespen dagegen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0128, von Leucitbasalt bis Leucojum Öffnen
kommen vor im Kaiserstuhl, Erzgebirge, in Böhmen, im Albanergebirge, auf den kapverdischen Inseln und auf Java. Fig. 3 der Tafel: Dünnschliffe in mikroskopischer Vergrößerung (s. Dünnschliffe) zeigt einen L. (Leucitophyr) vom Capo di Bove bei Rom
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0640, von Werftdivisionen bis Werkverdingung Öffnen
. Wergkrempel , die Krempeln der Flachsspin nerei (s. d.). Wergleinwand , s. Leinwand . Wergspinnerei , Wergstrecke, s. Flachsspinnerei . Weringĭa , der 220. Planetoid. Werkbiene , s. Biene nebst Tafel
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1006, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) . Beugung des Lichts, Fig. 1-3 . . . . Veutelmeise (Taf. Eier I, Fig. 15) . . . Beuteltiere, Tafel.......... Beulelwolf (Taf. Beuteltiere)..... Beuth n in Obc fchlesien, Stadtwappen . Bevöltcrllngsoichtigkeit der Erde (Karle
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0226, von Stachelhummer bis Stackelberg Öffnen
anderes sind die S. der weiblichen und geschlechtslosen (unvollendet weiblichen) Hymenopteren (s. d. und Tafel: Biene und Bienenzucht, Fig. 11). Bei vielen Stachelhäutern sind es Teile des Skeletts, die sich oft mittels eines Kugelgelenks
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0506, von Kardätsche bis Kardinal-Infant Öffnen
(im Süden oft dreimal im Jahr) und legt 4-6 schmutzig weiße, braun gefleckte Eier. Er nährt sich von Sämereien, besonders gern von Getreide, Mais, auch von Obst, Beeren, Kerbtieren und stellt auch den Bienen nach. Man schätzt ihn wegen seines Gesanges
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0149, von Hexagonales Krystallsystem bis Hexameter Öffnen
), deren mit vollkommen entwickelten Sep- ten versehene Kelche wie die Zellen einer Bienen- wabe aneinander liegen, die Hirnkorallen (z. B. Nakanärina. ckledriformiZ ^m/c., s. Tafel: Cölen- teraten I, Fig. 2), bei denen durch Verschmelzung der Kelche
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0454, von Ameisen, weiße bis Ameisenlöwe Öffnen
. 26, Bas. 1874); Büchner, Aus dem Geistesleben der Tiere (2. Aufl., Berl. 1877); Lubbock, A., Bienen und Wespen. Beobachtungen über die Lebensweise der geselligen Hymenopteren (deutsch, Leipz. 1883); Mac Cook, The honey ants of the garden of the gods
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0111, von Spechte bis Spechter Öffnen
nützlichsten Waldvögeln. Sie wählen zur Herstellung des Brutraums regelmäßig nur Bäume mit morschem Kern, fressen freilich Waldsämereien, Ameisen, auch wohl Bienen und berauben bisweilen junge Stämmchen ringsum der Rinde; doch kommt dies gegenüber dem großen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1018, von Lausassel bis Lausitz Öffnen
), Hirsch-, Vogellausfliege, Vienenlaus (f. Tafel: Biene und Bienenzucht, Fig. 16) und Schafzecke. (S. die betreffenden Artikel.) Lausigk, Stadt in der Amtshauptmannschaft Vorna der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, an der Linie Leipzig-L
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0520, von Pupillin bis Purcell Öffnen
, s. Tafel: Insekten Ⅱ, Fig. 18b), die meisten Dipteren, Schmetterlinge und die eigentlichen Netzflügler. Die P. ist bald nur mit einer feinen Haut bekleidet (Bienen), die alle Organe sehen läßt, bald eckig und nur mit geringen Andeutungen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1041, von Zungenwurzel bis Zurechnung Öffnen
. Hierher gehört der Mehlzünsler (s. d., Asopia farinalis L.) und die Bienenmotte (Galleria melonella L., s. d. und Tafel: Biene und Bienenzucht, Fig. 4). Zunz, Leop., israel. Gelehrter, geb. 10. Aug. 1794 in Detmold, studierte in Berlin Philologie
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0669, von Kowylinzen bis Krabbenmanguste Öffnen
. Kožani (spr. kosch-), Stadt im südwestl. Macedonien, im türk. Wilajet Monastir, 20 km nördlich von Serfidsche, ist Bischofssitz, hat etwa 10000 E., meist Griechen; eine Bibliothek, Tabak-, Wein- und Ackerbau, Bienen- und Seidenraupenzucht sowie
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0980, von Insektenbestäubung etc. bis Insektenfressende Pflanzen Öffnen
980 Insektenbestäubung etc. - Insektenfressende Pflanzen. nialwaren, lebende Pflanzen oder Tiere (als Parasiten) verschleppt, auch direkt, wie die Bienen, übergesiedelt worden. Fossil finden sich I. bereits in den ältesten Schichten und zwar
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0383, von Sträußchen bis Streckbarkeit Öffnen
); "Liturgische Andachten" (1850; 4. Aufl., Berl. 1886) und "Trost am Sterbelager" (2. Aufl., das. 1874). Sträußchen (der Bienen), s. Büschelkrankheit. Straußelster, s. Würger. Straußgras, s. Agrostis. Straußhyazinthe, s. Muscari. Straußvögel (Ratitae
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0894, Bestechung Öffnen
Staubgefäßform u. s. f. Die besuchenden Insekten sind vorzugsweise Bienen und größere Fliegen, deren Körperlänge bei ausgestrecktem Rüssel mindestens 15 mm beträgt. Dieselben berühren während des Aufsaugens des Honigs, der sich am Grunde
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0686, von Buchweizen bis Buckelfliegen Öffnen
betäuben. Die Bienen lieben seine honigreichen Blüten außerordentlich. Zu Gründünger ist der B. eins der gewöhnlichsten Gewächse. Man baut jetzt zwei Arten davon an: den gemeinen B. (Polygonum fagopyrum L.; vgl. Tafel: Futterpflanzen Ⅱ, Fig. 14 und Tafel
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0782, von Kuchenreuter bis Kuckucksvögel Öffnen
oder Kakerlak (?6riMu6t3.0ri6nt".1i3 _^., s. Tafel: Insekten IV, Fig. 11), ein bis über 20mm langes, dunkel kastanienbraunes Insekt aus der Familie der Schaben (s. d.), das aus dem Orient stammen soll, durch den Handelsverkehr fast über die ganze Erde
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0689, von Schwebend bis Schwedel Öffnen
, daß sie wie Bienen und Hummeln aussehen. Ihr Flug ist rasch und lebhaft, oft mir schwirrendem oder pfeifendem Geräusch verbunden. Das Geäder der Flügel zeigt in der ganzen Familie eine große Übereinstimmung, während die übrigen Charaktere sehr wenig
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0655, von Wespen bis Wessely Öffnen
von Schmarotzerbienen (s. Bienen ), durch verhältnismäßig schlank gebauten, wenig behaarten und meist schwarz und gelb gezeichneten Körper an die Wespen erinnernd. Häufig ist die rothörnige W. ( Nomada ruficornis L. , s. Tafel: Insekten
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0163, Afrika (Bevölkerung) Öffnen
morsitans), Bienen, Ameisen, Termiten, namentlich am Senegal, aber auch im Damaland, der Guineawurm u. v. a. Nur einige wenige dieser angeführten Tierarten erreichen das Kap nicht; einige fehlen in Senegambien, z. B. das Nashorn, die Giraffe etc., manche
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0611, Begas Öffnen
worden. B.' bedeutendste Werke sind: Faunenfamilie, Pan die Psyche tröstend, Venus den von einer Biene verwundeten Amor tröstend, die Städtefiguren Metz und Straßburg für den Siegeseinzug der Truppen in Berlin, Venus im Bad, Merkur und Psyche
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0225, Borneo Öffnen
die prachtvollen Käfer und Schmetterlinge sowie die wilden Bienen Erwähnung verdienen, deren Wachs einen wichtigen Exportartikel bildet. Die Bevölkerung, deren Gesamtzahl sich mit Sicherheit nicht angeben läßt (man schätzt 1,6 Mill. Seelen), besteht
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0583, von Buchta bis Buchweizenausschlag Öffnen
in Ratzels "Völkerkunde" (Bd. 1, Leipz. 1885) von B. her. Er schrieb noch: "Der Sudân und der Mahdi" (Stuttg. 1884). Buchweizen (Heideform, Heidegrütze, Haden, Gricken, Blende, Franzweizen, Fagopyrum Tourn., s. Tafel "Nahrungspflanzen"); Gattung
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0194, von Cocos chilensis bis Codemo Öffnen
., in Brasilien, enthält ein Mark, aus welchem die Eingebornen Brot backen, und eine Nuß, aus der Öl gepreßt wird. Einige Arten werden bei uns in Gewächshäusern kultiviert, und C. flexuosa Mart. (s. Tafel "Blattpflanzen I"), in Brasilien
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0082, von Dornapfel bis Dorneidechse Öffnen
Wirtelschuppen bekleidetem Schwanz und verhältnismäßig langen und kräftigen Beinen. Die Oberseite decken gekielte Schuppen, die Unterseite Schindelschuppen, den Kopf kleine viereckige Schilder. Die gemeine D. (Hardun, S. vulgaris Latr., s. Tafel
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0073, von Fäulniswidrige Mittel bis Fauna Öffnen
Prozeß angesehen, durch welchen nicht nur die bestehenden organischen Körper zersetzt, sondern auch neue, lebende erzeugt würden. Maden, Fliegen, ja selbst Bienen und Frösche sollten im faulenden Fleisch oder gärenden Schlamm entstehen, und von den
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0924, von Gartengleiße bis Gärtner Öffnen
, fliegt rasch und singt recht ansprechend. Sie nährt sich von Kerbtieren, Kirschen, Johannisbeeren etc., raubt aber auch Bienen, nistet Ende Mai im dichtesten Busch und legt 4-6 rosenrote, schwärzlich oder rotbraun punktierte und geäderte Eier (s
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0500, von Goldwährung bis Golesco Öffnen
, gebrochene Fühler. Die G. fliegen im Sommer während der Mittagszeit an Planken, Lehmwänden etc. umher und suchen Nester von Bienen, Wespen und Grabwespen, um ihre Eier in deren noch nicht geschlossene Zellen zu legen. Die Larven fressen das von jenen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0726, von Horneck bis Hornhautentzündung Öffnen
dieser theure Ritter ausgestanden, sehr denkwürdig und mit Lust zu lesen" (Köln u. Nürnb., gedruckt in diesem Jahr). Nach demselben hat Hans Sachs seine "Tragödie vom H. S." bearbeitet. Hörner, Krankheit der Bienen, s. Büschelkrankheit
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0840, von Klettenberg bis Klettgau Öffnen
zu stehen vermögen und, sich mit Hilfe von Ranken (s. d.) oder Klammerwurzeln (s. d.) an ihre Umgebungen anheftend, emporwachsen. Klettervögel (Scansores, hierzu die Tafel "Klettervögel"), Ordnung der Vögel, vor allem durch den Bau der zum Klettern
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0122, von Kothurn bis Kotoschichin Öffnen
commère, quand je danse, mon cotillon va-t-il bien?" Kotka, s. Kymmeneelf. Kotkäfer, s. Mistkäfer. Kotlarewskij, Iwan Petrowicz, ruthen. Dichter, geb. 1769 zu Poltawa, widmete sich erst dem Staatsdienst, trat dann (1796) in den Militärdienst
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0105, Mähren (Industrie und Handel, Bildungsanstalten, Verwaltung etc.; Geschichte) Öffnen
105 Mähren (Industrie und Handel, Bildungsanstalten, Verwaltung etc.; Geschichte). Stück) in der Hanna betrieben. Beträchtlich ist auch die Zucht von Ziegen (116,880), Schweinen (205,976), Hühnern, Gänsen und Bienen (83,441 Bienenstöcke
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0641, von Mimir bis Mimosarinden Öffnen
. Am auffälligsten wird die Erscheinung, wenn sich Tiere ganz andrer Ordnungen an dergleichen Nachahmungen beteiligen, z. B. Wespen und Bienen durch Schmetterlinge, Käfer, Fliegen, Geradflügler und Halbflügler, oder Ameisen durch Käfer, Heuschrecken
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0482, Österreich, Kaisertum (Bestandteile) Öffnen
die Bienen- und in neuerer Zeit die künstliche Fischzucht. Aus dem Mineralreich gewinnt man nur Kochsalz, und zwar in den großen Salzwerken zu Ebensee, Ischl und Hallstatt im Salzkammergut, welche über 600,000 metr. Ztr. Sudsalz liefern, dann Braunkohlen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0209, von Polymetrie bis Polypen Öffnen
vorkommenden Körper. In der Zoologie bezeichnet P. die Vielgestaltigkeit der Individuen einer und derselben Art, wie sie bei manchen niedern Tieren Platz greift und mit Arbeitsteilung verbunden ist. So sind in den Insektenstaaten (Ameisen, Bienen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0209, von Stachelbeerstrauch bis Stachelschwein Öffnen
(Bienen, Wespen etc.): häufig fließt durch ihn ein in besonderer Drüse bereitetes Gift in die Wunde (Giftstachel); stets sitzt er am Ende des Hinterleibes, nie am Munde (die Stechvorrichtungen der Mücken, Wanzen etc. sind Mundteile und heißen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0671, Thorwaldsen Öffnen
, und vier Reliefs: Amor als Löwenbändiger, Venus, aus der Muschel ins Licht der Welt tretend, Amor, von der Biene verwundet und vor seiner Mutter klagend, und Bacchus, welchen Merkur der Ino übergibt, sämtlich für den Fürsten Malte von Putbus. Von Napoleon I
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0686, von Thymeleen bis Tiara Öffnen
686 Thymeleen - Tiara. stand und die Bewegung des Reigens beherrschte (s. Tafel "Baukunst IV", Fig. 11, u. Theater, S. 623). Thymeleen (Daphnoideen), dikotyle, etwa 300 Arten umfassende, der gemäßigten und warmen Zone angehörige Pflanzenfamilie
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0482, von Weide, türkische bis Weidenbohrer Öffnen
den Strauchweiden besonders die Korb- oder Bandweide (S. viminalis L., s. Tafel »Gerbmaterialien liefernde Pflanzen«), die Purpurweide (S. purpurea L.), die Mandelweide (S. amygdalina L.), die Lorbeerweide (S. pentandra L.), die Dotterweide (S
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0772, von Spinnentiere bis Spinnerei Öffnen
768 Spinnentiere - Spinnerei ^0 cm entfernt waren, dieselben aber erst deutlich erkannte, wenn sie auf 2 ein nahe gekommen waren. 2ie letztere Thatsache stellte er dadurch fest, daß er ihr eine Biene darbot, der sie sich bis auf 2 0m näherte
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0907, von Armeria bis Armfelt Öffnen
der Armenpflege liegen. Aus der umfänglichen Litteratur über A. sind hervorzuheben: de Gérando, De la bien-faisance publique (4 Bde., Par. 1839); Aschrott, Das englische A. (Lpz. 188ss); ders., A. und Wohlthätigkeit in den Vereinigten Staaten von Nordamerika
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0262, Bologna (Stadt) Öffnen
di B.) und Spat oder Bononischer Stein (Pietra di Monte Paderno). Die Bewohner treiben Ackerbau, Bienen- und Viehzucht (besonders Ziegen- und Schweinezucht), Flußfischerei, Seidenweberei, Fabrikation von Leinenwaren und Tuch sowie Handel mit diesen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0071, Ceylon Öffnen
und ihre Schmetterlinge und Käfer haben vielfach einen ausgesprochenen malaiischen Charakter. Bienen, Wespen und Ameisen, darunter interessante, ihre Nester auf Bäume anlegende Arten, sind in Menge vorhanden, desgleichen schöne Landmollusken. Auch die Fauna des
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0154, von Chepang bis Cheraskow Öffnen
, der noch im 18. Jahrh. ziemlich gut erhalten war. Links an ihrem Fuße steht der kolossale aus dem Felsen gehauene Sphinx (s. Bd. 1, S. 244, Tafel: Ägyptische Kunst Ⅰ, Fig. 1), eine Verkörperung des Sonnengottes Harmachis. 40 m südlich vom Sphinx liegt
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0655, von Cypergras bis Cypern Öffnen
- plioruin). Zur Familie der C. gehört auch die Pa- pyrusstaude (s. ?ap)^u5). (Hierzu Tafel: Cypera - Eypergras, s. '^peruZ. "cen.) Gypergräser, s. Cypcraceen. Eyperkatze, s. Katze. Cypern (grch. Kypros; türk
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0383, von Dockweiler bis Dodekaeder Öffnen
nautie camp; Die Schlacht bei Trafalgar u. a. D. hat nach feinen eigenen Bil- dern Sticde geliefert, andere fertigte N. Pollaro, meistens in Äquatintamanier. Dodds, franz. Offizier, geb^ 1842 in Senegam- bien (Wcstafrika), trat 1862 in die Sckule
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0057, von Glasow bis Glasschwärmer Öffnen
in bedeutendern Meerestiefen; fossil treten sie schon im Silur auf. Zu den Dictyoninen gehört Lefroyella decora Wyv. Thomson (s. Tafel: Glasschwämme , Fig. 3) von den Bermudas, aus einer Tiefe von fast 800 m, Aphrocallistes vastus F. E. Schulze
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0144, von Goldwäscherei bis Goletta Öffnen
und Bienen nisten, und ihre Eier in deren Nester legen, in denen die madcnartigcn Larven von dem ein- getragenen Futter oder der Larve des Wirtes leben und sich später verpuppen. Um sich vor Angrissen zu schützen, kugeln sich die G. zusammen, indem
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0310, von Grétry bis Greuze Öffnen
russ. Schriftsteller, doch schadeten ihm sehr seine Beziehungen zu Bulgarin (s. d.), mit dem er 1825–60 die «Sěvernaja Pčela» («Nordische Biene») in konservativ-polizeilichem Sinne herausgab. 1812 hatte er schon die Wochenschrift «Sohn des
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0361, von Horn (Heinrich Wilhelm von) bis Hornblende Öffnen
ist. Die Blätter sind elläuglich, zugespitzt, fast dreifach gesägt, querfaltig. Die Abbildung auf Tafel: Laubhölzer: Wald- bäume 11, Fig. 1, zeigt einen erwachsenen H., außer- dem i eine Zweigspitze mit männlichen und weib- lichen Blütenkätzchen, 2
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0372, von Hosen bis Hosius (Bischof von Cordoba) Öffnen
Futter und weißem Unterzeuge, rotsammetenem, mit Gold verziertem Mantel, schwarzem Barett mit weißer Feder und einer goldenen Kette. (S. Tafel:Die wichtigsten OrdenI, Fig. 36.) - Vgl. Beltz, NEmoi-iaig ot tk6 oi-äer ok tk6 ^i-tkr (Lond. 1841
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0643, von Koronea bis Körperbedeckung der Tiere Öffnen
-, Obst-, Gartenbau, Bienen- und Viehzucht. – 2) Kreisstadt im Kreis K., an der zum Nördlichen Donez gehenden Korotscha, hat (1892) 8600 E., Post, Telegraph, 4 Kirchen, 1 Gymnasium; Obstbau (besonders Kirschen), Handel mit Getreide, Vieh
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0034, von Mottenkraut bis Moucheron Öffnen
der Schmetterlinge und Verstreichen aller Ritzen mit Kalk und Teer vertilgt werden. Im Wachs der Waben der Honigbiene lebt die von den Bienenzüchtern sehr gefürchtete Vie- nenmotte (s. d. und Tafel: Biene und Bie- nenzucht, Fig. 4). Die auf Obst
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0121, von Mutter (Schraubenmutter) bis Mutterkorn Öffnen
119 Mutter (Schraubenmutter) - Mutterkorn Mutter, Schraubenmutter, s. Schrauben. Mutterbänder, s. Eierstock und Gebärmutter. Mutterbiene, Königin, s. Biene. Mutterbohrer, s. Schraubenbohrer. Muttergemeinde, s. Mutterkirche
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0142, von Náchod bis Nachtfalter Öffnen
. Nachschwarm, s. Biene (Bd. 2, S. 985 d). Nach Sicht, Nachsichtwechsel, s. Sichtwechsel. Nachsommer, Altweibersommer, In- dianersommer (in Nordamerika), St. Mau- ritiussommer (in Frankreich), ein durch trockne Witterung bei angenehmer
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0238, von Nelumbium bis Nemea Öffnen
und Staubgefäßen, einem aus zahlreichen Fruchtblättern gebildeten Frucht- knoten, deren Narben zu einer strahligen Scheibe ver- wachsen sind. Die bekannteste Art ist die Seerose oder indische Lotosblume (^. LpLcioZum ^., s. Tafel: Polycarpen, Fig
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0477, von Numeros bis Numismatik Öffnen
. und die überseeischen Münzen. (S. Tafel: Münzen I–IV. ) Die antiken Münzen geben wichtige Belehrung über Mythologie, Kultus, Regierung, Kriegswesen, Handel, Gewerbe, Litteratur, Sitten, Trachten der Völker des Altertums und gewähren
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0622, von Orchester bis Orchideen Öffnen
), Staubgefäße und Griffel sind miteinander zu einem säulenförmigen Gebilde, dem sog. Gynostemium (s. Tafel: Bestäubungseinrichtungen, Fig. 6 a) verwachsen. Die Pollenkörner jeder Antherenhälfte sind in der Regel durch eine klebrige Substanz zu
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0857, von Panzerschilde bis Panzerstecher Öffnen
die Panzerkanonenboote Wespe, Viper, Biene, Mücke, Skorpion, Basilisk, Chamäleon, Krokodil, Salamander, Natter, Hummel, Brummer, Bremse. Die Längen der deutschen P. variieren zwischen 75 und 116 m, die Breiten von 16 bis 20, die Tiefgänge von 6
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0255, von Polygraph bis Polynesier Öffnen
, vorzugs- weise Gestalten jugendlicher Athleten (Diadumcnos, Doryphoros; s. Tafel: Griechische KnnstII,Fig.4 u. 16), scheinen die mMen jn ruhiger Stellung dar- gestellt gewesen zu sein; nur die Gruppe zweier knöchel- spielender Knabm
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0736, von Reihe bis Reil Öffnen
stehen sie auf einem Beine, mit tief eingezogenem Hälfe, ganz unbeweglich da. Sie nähren sich von größern Wasscrtieren aller Art, auch von Amphi- bien, besonders sind sie gefährliche Feinde der Fisch; teichc und werden deshalb verfolgt. Wenige
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0587, von Schonerbrigg bis Schönhals Öffnen
, Ziegeleien, Bienen-, Rindviehzucht, Han- del mit Getreide und Wolle und Pferdemärkte. Schonga, Handelsplatz in Afrika, s. Nupe (Volk). Schongau. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberbavern, hat 561,43 ^in und l1890) 18 578 (9049 männl., 9529 weibl
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0715, von Schweigmatt bis Schweine Öffnen
das Halsbandschwein oder Pekari, vicot^isg toi-huatu8, Ottli., Fig. 1), vertreten. Eine Einteilung der Nassen des Haus- schweins (hierzu die Tafel: Schweinerassen, deren Figuren 1,3 und 4 dem unten genannten Werk Nohdes ^Berlin, Parey^j entnommen sind
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0954, von Siebold (Philipp Franz von) bis Sieden Öffnen
Anatomie der wirbel- losen Tiere" (Tl. 1 von S. und Stannius, "Hand- buch der Zootonne", Verl. 1848); ferner: "über die Band- und Vlasenwürmer" (Lpz. 1854), "Wahre Parthenogenesis bei Schmetterlingen und Bienen" (ebd. 1856), "Beiträge zur
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0559, Syrische Sprache, Schrift und Litteratur Öffnen
Estrangelo (d. i. στρογγὑλη, Rundschrift; Schriftprobe s. Tafel: Schrift II, 10), die größte Verbreitung unter den verschiedenen Völkern Asiens gefunden, denn aus ihr stammt die kufische der Araber, die Zend- und Pehlevischrift der Sassaniden
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0890, von Toleranzedikt bis Tolna Öffnen
, s. Atropa und Tafel: Giftpflanzen II, Fig. 1. Tollkrankheit, s. Biene. Tollkraut, Pflanzenart, s. Solanum. Tollwurm (Lyssa), Vulgärname der sich vom Zungenbeinkörper median in die Zunge des Hundes fortsetzenden, bisweilen teilweise
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0856, von Tindale bis Tinneh Öffnen
, norweg. Bezeichnung für Berggipfel, s. Dent. Tinĕa, die Motte; T. biseliella, s. Kleidermotte; T. cerealella, franz. Getreidemotte, s. Kornwurm; T. cereana oder cerella, s. Bienenmotte und Tafel: Biene und Bienenzucht, Fig. 4; T. favōsa, s. Favus
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0359, von Espartero bis Esparto Öffnen
357 Espartero – Esparto stigen Lagen dauert die E. 10‒15 Jahre aus und läßt dann den Boden noch so befruchtet zurück, daß er mehrere Ernten ohne Düngung liefert. Die Blüten bieten den Bienen viel Honig dar. Die E. wächst auf dürren, sonnigen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0559, von Gartenhaarmücke bis Gartenkunst Öffnen
gestellt werden, in Gewächshäusern auch durch Räuchern mit Tabak oder Insektenpulver vermittelst besonderer Räuchermaschinen. Größere Insekten, Wespen und Bienen, die Wein und andere Früchte benagen, fängt man in mit Zuckerwasser gefüllten Gläsern
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0201, von Lipacidämie bis Lippa Öffnen
. Pelzfresser und Tafel: Insekten IV, Fig. 17. Lipez (spr.-pehß), Nevadosde, Gruppe schneetragender Gipfel (6000 m) auf dem Hochland von Bolivia, unter 22° südl. Br., sind wegen ihrer Lage in unzugänglicher Gegend wenig bekannt. Der Rio L. bewässert den
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0213, von Pneumoperikardium bis Pobjedonoßzew Öffnen
Abflusses des Sees Bien-ho, von Gärten umgeben, hat etwa 35000 E., Paläste des Königs, des obersten buddhistischen Priesters, eine schöne Pagode und Gebäude der franz. Verwaltung. P. ist Stapelplatz der Landeserzeugnisse. Pnyx hieß in dem Athen des 4
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1018, von Zubuße bis Zuchtwahl Öffnen
der nachahmenden Z. (s. Tafel: Zuchtwahl Ⅰ) ahmen Tiere leblose Gegenstände nach (z. B. weiße hochnordische Tiere den Schnee, andere Steine, Dung, z. B. Fig. 6) oder Pflanzen, z. B. Flechten (Fig. 5), meist aber nur Pflanzenteile, z. B. Blätter (Fig. 1 a bis